Bericht Herbststimmungen 2025
- Uwe Hirth-Schmidt
- vor 4 Tagen
- 5 Min. Lesezeit

Tief in der Herbstzeit, begleitet von den intensiven Farben und eindrucksvollen Geräuschen der Natur, haben wir noch einmal zu den warmen, herzlichen Klängen der Kammermusik auf der Insel Rügen eingeladen. Die „Herbststimmungen“ boten in diesem Jahr fünf abwechslungsreiche Programme – fünf musikalische Erlebnisse, ehrlich und unmittelbar, dargeboten an wunderschönen Orten und in stimmungsvollen Sälen. Präsentiert wurden sie von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern, die ihre Leidenschaft und Virtuosität mit Ihnen geteilt haben.

Natania Hoffman, Violoncello - Künstlerische Leitung Natania Hoffman ist eine vielseitige Musikerin deren Auftritte und Meisterkurse in über 20 Ländern auf vier Kontinenten zu hören sind. Als Solistin hat sie mit dem Orchestre Royal de Chambre de Wallonie, dem Cincinnati Symphony Orchestra und dem Terre Haute Symphony Orchestra gespielt. Sie absolvierte ein Artist Diploma an der Chapelle Musical Reine Elisabeth in der Klasse von Gary Hoffman. Natania Hoffman ist eine begeisterte Kammermusikerin. Sie ist Mitglied des Trio Agora, Preisträger des Anton Rubinstein -Wettbewerbs 2018 in Düsseldorf, Deutschland. Die Diskographie des Trios umfasst „Connecting Identities“ (2020) und „Hotel Tango“ (2023). Natania ist Professorin für Kammermusik am “Vecchi-Tonelli” Konservatorium in Modena, Italien. Natania Hoffman spielt ein Cello von Arthur Frémont 2022.

Žilvinas Brazauskas, Klarinette, künstlerische Leitung
Der Klarinettist und Sänger Žilvinas Brazauskas ist ein vielseitiger Solist und Kammermusiker, bekannt für seine charismatischen Auftritte, die von klassischem Repertoire bis hin zu Jazz Improvisationen reichen. Der gebürtige Litauer trat solistisch mit renommierten Orchestern wie dem Konzerthausorchester Berlin, dem Münchner Kammerorchester und den Brüsseler Philharmonikern auf. Als leidenschaftlicher Kammermusiker ist er Mitglied der Ensembles Jazzical Class und Trio Agora, mit denen er eigene Kompositionen und Arrangements sowie Musik von Jazz bis Neuer Musik erforscht und präsentiert. Žilvinas Brazauskas gastierte bereits in bedeutenden Konzerthäusern wie der Berliner Philharmonie und der Elbphilharmonie Hamburg.
Violetta Khachikyan, Klavier - Künstlerische Leitung
Violetta Khachikyan ist eine facettenreiche Konzertpianistin und gefeierte Kammermusikpartnerin. Sie konzertiert in Europa und Russland und arbeitete mit dem BBC-Scottish-Symphony-Orchestra, dem Helsinki Philharmonics, dem Bremer Philharmonikern, dem Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck und dem Akademischen Symphonischen Orchester Sankt Petersburg zusammen. 2020 wurde bereits ihre dritte CD „Fugenpassion“ bei GWKRecords Veröffentlicht. Ihr aktuelles Projekt „Wings of Renaissance“ widmet Violetta Werken der Renaissance, dem Frühbarock und dem Klassizismus, die auf dem Flügel des 21. Jhds. neue Klangfarben und Vitalität bekommen. Violetta unterrichtet als Dozentin an der UdK Berlin und Schostakowitsch Musikschule.
Alessandro Ruisi, Violine „Konzertmeister Alessandro Ruisi phrasiert wie ein Sänger“ Gramophone, 2023. Der Geiger konzertiert international als Kammermusiker, Solist und Orchesterleiter. Er ist Gründungsmitglied des Ruisi Quartetts, das mit dem Royal Philharmonic Society Award für junge britische Streicher ausgezeichnet wurde. Das Quartett tritt regelmäßig im Vereinigten Königreich und in Europa auf und hat vor kurzem in der Wigmore Hall das Werk Növények von Thomas Adès uraufgeführt. Dieses sowie Werke von Haydn und Ligeti sind im Album zu hören, das 2025 beim Apple Music Klassik-Label Platoon erscheinen soll. Alessandro hat u.a. mit Patricia Kopatchinskaja, Shmuel Ashkenasi, Mitgliedern des Endellion- und des Doric-Quartetts zusammen gespielt, in der Berliner und der Pariser Philharmonie und bei Festivals wie Prussia Cove und Ravello.
Chiara Sannicandro, Violine
Die deutsch-italienische Geigerin Chiara Sannicandro wurde 1997 in Salzburg in eine Musikerfamilie geboren. Schon mit neun Jahren wurde sie als Jungstudentin an der Universität Mozarteum Salzburg aufgenommen, wo sie bei Klara Flieder studierte. Als Solistin trat Chiara Sannicandro in Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz und Liechtenstein, Rumänien und Portugal sowie in den USA und Kanada in Erscheinung. In diesem Jahr ist sie bei den Festspielen MVP und mit der Kammerakademie Potsdam zu erleben.
Chiara nimmt am International Musicians Seminar in Prussia Cove teil und ist Konzertmeisterin des Indiana University Chamber Orchestras. Sie wirkt regelmäßig in der Camerata Salzburg mit. Chiara Sannicandro spielt eine Violine von Matteo Goffriller Venezia 1723.

Wenhong Luo, Viola
Die in Peking geborene Wenhong Lio gab ihr Debüt mit dem China Broadcast Symphony Orchestra im Alter von 16 Jahren mit dem Walton Viola Concerto. Sie gewann den 3. Preis beim 12. Lionel-Tertis-Bratschenwettbewerb und beim 19. Johannes-Brahms-Wettbewerb. Sie gab Recitals in Australien, Asien, Europa und Amerika, unter anderem im Melbourne Recital Centre, in der Symphony Hall und der Jordan Hall in Boston, der Suntory Hall in Tokio, der Osaka Symphony Hall, der Duke's Hall in London, dem Beijing Recital Centre und der ZhongShan Concert Hall. Ihre Auftritte wurden bei Linn Records und Naxos aufgenommen. Seit 2024 unterrichtet sie als Professorin für Bratsche am Royal Northern College of Music in Manchester, Großbritannien.
Nach einer intensiven Probenphase im Badehaus Goor und in Neuendorf bekann die Kammermusik am Meer in der gemütlichen Kunstscheune Vaschvitz unter dem Titel „Was dir der blühende Frühling nicht trug, werde der Herbst dir noch tragen!“ – ein poetisches Zitat von Friedrich Rückert. Danke an Dietmar Gebert und Camilla Gebert-Schröder, dass wir erneut auf Gut Vaschvitz zu Gast sein durften. Es gab ein buntes Programm bestehend aus:

Jean Philippe Rameau (1683-1764)
Cinquieme Suite (Bearb. Cello & Klarinette)
L'Enharmonique
Menuets
Les Sauvages
Sergei Rachmaninow (1873-1943)
Sonate für Cello & Klavier g-Moll op.19
Lento – Allegro moderato
Claude Debussy (1862-1918) Allegro scherzando
(Klavier Solo) Andante
Aus der Suite Bergamasque Allegro mosso
Clair de Lune, Passepied
Carl Frühling (1868-1937)
Joseph Horovitz (1926-2022) Trio für Klarinette, Cello & Klavier a-Moll, op.40
Sonatina für Klarinette und Klavier (1981) Mäßig schnell
Allegro calmato Anmutig bewegt
Lento, quasi andante Andante
Con brio Allegro vivace

In der einzigartigen Atmosphäre des Schlosses Ralswiek war am Donnerstag dann unser zweites Konzert zu hören: „schweigen rund die Wälder” – und die Musik beginnt zu fließen: Streicherklänge verbinden sich mit der strahlenden Stimme der Klarinette zu einem besonderen Hörerlebnis.
In der Marienkirche Bergen erwartete Sie am Freitag ein Konzertabend unter dem Motto „Herbstwind und sanfte Bilder“, bei dem zwei große Werke in eindrucksvoller Kulisse erklangen:

Joseph Haydn (1732-1809)
Streichquartett op. 20 Nr. 4
Allegro di molto
Un poco Adagio di molto
Menuet alla Zingarese
Presto e Scherzando
Antonin Dvorak (1841-1904)
Klavierquintett A-Dur, op. 81
Allegro, ma non tanto
Dumka. Andante con moto
Scherzo (Furiant). Molto vivace – Poco tranquillo
Finale. Allegro
Im stilvollen Ambiente des Hotels Badehaus konnten die Zuhöhrer bei Kaffee und Kuchen das Konzert „Mein heller Garten“, das mit innigen, liebevollen Stücken eine wohltuende Ruhe ausstrahlte, genießen.

Zum festlichen Abschlusskonzert im Theater Putbus erwartete das Publikum schließlich ein echtes musikalisches Fest: „Im Volkston“. In großen und kleinen Besetzungen erzählten wir mit Musik Märchen und Geschichten – und ließen dabei die farbenreiche Welt der Volksmusik in klassischen Werken lebendig werden. Besonders Dvoraks Quartett bleibt in Erinnerung ebenso wie Sergei Prokofjew´s Ouvertüre über hebräischeThemen für (1891-1953) Klarinette, Klavier und Streichquartett und Leoš _Janáček Pohádka (Märchen) für Violoncello und (1854-1928) Klavier Con moto – Andante Con moto – Adagio Allegro

Das Publikum hatte auch eine ganz andere Perspektive und die 60 Gäste saßen auf der Bühne und hatten den Blick auf den wunderbar erleuchteten Zuschauerraum.
Ein großer Dank geht an alle Helfer, Förderer, Sponsoren und unser Publikum, die so eine wunderbare Zeit mit großartiger Musik erst möglich machen.
Wir freuen uns schon auf die Herbststimmungen im kommenden Jahr. Kommen Sie wieder!



