top of page
Suche
  • AutorenbildUwe Hirth-Schmidt

Programm der Osterkonzerte 2023

Aktualisiert: vor 1 Tag


Komponisten und Werke kurz vorgestellt


Von links nach rechts: Ludwig van Beethoven, Antonín Dvořák, Gioachino Antonio Rossini, Heitor Villa-Lobos, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Peter Schubert, Claude Debussy, Astor Pantaleón Piazzolla



Claude Debussy (1862-1918), Expressionist, Modernist, progressiver Romantiker

Natürlich war auch Debussy ein Kind seiner Zeit und ein Schüler seiner Vorfahren. Trotzdem findet man bei wenigen Komponisten einen derart eigenen und doch natürlichen Stil, seine Musik wirkt wie neu erfunden. Auch wenn sie manchmal distanziert und betrachtend wirken mag, offenbart sie doch eine tiefe Liebe zu den Dingen, über die er schrieb. “La musique commence là où s’arrête le pouvoir des mots”.


"Le Syrinx" (1913), von griechischer Mythologie inspiriert, war ursprünglich als Bühnenmusik für ein Gedicht von Gabriel Mourey gedacht, wurde aber für Solo-Flöte veröffentlicht und ist deren bedeutendstes Werk der expressionistischen Moderne. Es soll den Klang der Panflöte aus Schilfrohr nachahmen, in das sich die Nymphe Syrinx verwandelte, um dem Gott Pan zu entkommen.


Die "Six Épigraphes Antiques" (1914), Vertonungen fiktionaler altertümlicher Inschriften, für vier Hände geschrieben, erklingen heute mit Flöte, Violine, Viola & Cello. Inspiriert von den Gedichten "Les Chansons de Bilitis" seines Freundes Pierre Louÿs, die er bereits 1901 vertonte, abstrahiert er hier in Aneignung von nie Dagewesenem, frei Erfundenem. Schon Louÿs hatte die vorgenannten Gedichte selbst geschrieben und deren Übersetzung aus antiker Vorlage erfabuliert. Ob Debussy eine weitere Abwandlung aus eigener Fantasie komponierte, weil ihn die Idee faszinierte, schon Geistgeborenes noch weiter abzuleiten? Ein expressionistisches Meisterwerk über Dinge, die sich der Niederschrift zu entziehen versuchen.

- 1 - Pour invoquer Pan, dieu du vent d'été (an Pan, den Gott des Sommerwindes)

- 2 - Pour un tombeau sans nom (einem namenlosen Grab)

- 3 - Pour que la nuit soit propice (daß die Nacht gnädig sei)

- 4 - Pour la danseuse aux crotales (einer Handglockentänzerin)

- 5 - Pour l'égyptienne (einer Ägypterin)

- 6 - Pour remercier la pluie au matin (Dank einem Morgenregen)

32 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page